In fast allen deutschen Bundesländern gibt es die Möglichkeit, sich für anerkannte Bildungsangebote von der Arbeit freistellen zu lassen. In Nordrhein-Westfalen stehen Angestellten fünf Tage im Jahr zur Verfügung, um sich der persönlichen Weiterbildung zu widmen. Es handelt sich bei diesen fünf Tagen also um zweckgebundene zusätzliche Urlaubstage. Der Lohn wird entsprechend auch während des Bildungsurlaubs weitergezahlt.
Die Inhalte des Bildungsurlaubs sollen der eigenen beruflichen, politischen oder allgemeinen Weiterentwicklung dienen und sind unabhängig von den Interessen des Arbeitgebers wählbar.
Grundsätzliche Informationen zum Thema Bildungsurlaub findest Du zum Beispiel hier: www.bildungsurlaub.de
Ich freue mich sehr, dass ich das Angebot von qualifizierten Weiterbildungsmaßnahmen mit einem Bildungsurlaub zur Neurosystemischen Integration ergänzen darf.
Falls Du auf der Suche nach neuen Impulsen für Dich persönlich oder für Deine beruflichen Tätigkeiten bist, dann kann der Bildungsurlaub eine willkommene Abwechslung vom Alltag mit spannenden Themen für Deine Weiterentwicklung sein.
In dem Bildungsurlaub erhältst Du Einblicke in die Funktionsweise des autonomen Nervensystems und in wirkungsvolle Ansätze, um Stress besser regulieren und langfristig reduzieren zu können. Es werden dabei sowohl die neurologische Körperlogik als auch mentale und emotionale Strukturen angesprochen, wodurch ganzheitliche Veränderungsprozesse angestoßen werden können.
Mit der Methode der Neurosystemischen Integration lernst Du Übungen kennen, mit denen mehr körperliche Entspannung und Regeneration möglich werden. Weiterhin kannst Du ein tieferes Verständnis dafür entwickeln, wie Wahrnehmungs-, Gedanken- und Handlungsmuster innere Spannungen erzeugen – und wie sich diese Muster sukzessive verändern lassen.
Die praktischen Übungen während der Bildungswoche spiegeln die wesentlichen Bausteine der Neurosystemischen Integration wider: Achtsame Selbstwahrnehmung, regulierende Körperübungen (v.a. Qigong und integrative Körperarbeit), Selbstreflexion und neurosystemische Imaginationsreisen.
Die theoretischen Inhalte umfassen grundlegende Themen, um die Entstehung und Regulierung von Stress besser verstehen zu können: Die Grundlagen der Neurosystemischen Integration, die Funktionen des autonomen Nervensystems, die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit (systemischer Ansatz) sowie die Relevanz sicherer sozialer Bindungen und die Entstehung von Bindungsmustern.
Das Institut für Autogenes Training und Gruppenarbeit – kurz iag.bochum – ist seit 1980 als staatliche Einrichtung der Weiterbildung des Landes NRW anerkannt.
Die Vorgaben des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes NRW werden von den Bildungsurlauben des iag.bochum erfüllt. Dazu ist das iag.bochum nach den Standards des Gütesiegelverbundes Weiterbildung zertifiziert.
Das iag.bochum zeichnet sich durch seinen ganzheitlichen Blick auf den Menschen aus. Entsprechend berücksichtigen die Inhalte der Bildungsangebote die Weiterentwicklung von Körper, Geist und Seele sowie des sozialen Miteinanders.
Da die Bildungsinhalte einen Einfluss auf die eigene Persönlichkeitsentwicklung haben können, betont das iag.bochum die Eigenverantwortung für die Teilnahme sowie für die grundsätzliche Gestaltung des eigenen Lebenswegs.
Mehr Informationen über das Profil des iag.bochum erhältst Du hier:
www.iagbochum.de/ueber-uns
Bei Fragen rund um den Bildungsurlaub hilft Dir das Team des iag.bochum gern weiter!
* * *
Telefon: 0234 682 262
E-Mail: kontakt@iagbochum.de
* * *
Montag – Freitag
10:00 – 14:00 Uhr